
Strukturen und Texturen im Bild – Workshop im Mai 2025
Astrid Keimer / / Inspiration und Tutorial, Kunst-Kapelle-Boitin, Malen, Malkurse / 13. Mai 2025
Liebe Teilnehmerinnen,
es war ein vielseitiges, kreatives Wochenende rund um das Thema Strukturen und Texturen mit Marmormehl, zu dem wir uns verabredet hatten, und das gute Ergebnisse hervor gebracht hat. Wie versprochen, findet ihr hier die „Rezepte“ und Hinweise zu den verwendeten Materialien und Techniken zum Nachlesen und Ausprobieren.
Grundrezept für die Strukturmasse
Zutaten:
2 Teile Marmormehl
1 Teil Acrylbinder
ggf. etwas mehr Acrylbinder (je nach Konsistenz). K e i n Wasser hinzufügen.

Das Marmormehl wird mit dem Acrylbinder vermischt, bis eine gut streichfähige Masse entsteht – sie sollte schwer vom Löffel reißen. Je nachdem, wie flüssig der Binder ist, kann man die Menge leicht erhöhen – aber bitte kein Wasser hinzufügen!
Für feinere Strukturen kann das Marmormehl zusätzlich mit einem ausrangierten Pürierstab zerkleinert werden. Wer es grobkörniger mag, verwendet das Marmormehl direkt.
Das Marmormehl haben wir mit dem Spachtel aufgetragen oder einem Palettmesser. Es muss vollständig durchtrocknen, bevor die Farbe aufgebracht wird.
Untergründe: Papier & Leinwand
Wir haben sowohl auf 300 g schwerem Torchon-Papier gearbeitet als auch auf Leinwänden.
Papier: Die Struktur fällt hier feiner aus – zu dicke Marmormehl-Schichten können brechen.
Leinwand: Hier kann deutlich mehr Strukturmaterial verwendet werden – in Schichten!
Jede Schicht sollte vollständig getrocknet sein, bevor die nächste aufgetragen wird.
Einzelne Schichten sollten nicht dicker als 1,5 cm sein.

Farbauftrag mit Acrylfarben
Damit die Farbe nicht in das Marmormehl eingesaugt wird, haben wir mit einer dünnen Schicht Acrylbinder das Bild überzogen. Trocknen lassen, bevor es weitergeht!
Die Acrylfarbe haben wir mit Wasser verdünnt. Unverdünnte Farben könnten zu pastos sein und feine Strukturen, Risse und Vertiefungen überdecken.
Eine Sprühflasche mit Wasser griffbereit haben, ist sehr hilfreich, um die Farbe flexibel zu halten.
Der Farbauftrag erfolgte sowohl mit einem Pinsel als auch mit Lappen – hier darf gern experimentiert werden.

Technik mit Ölfarben:
Das Malen mit Ölfarben fanden wir besser! Die Farbe ist viel geschmeidiger und trocknet nicht so schnell. Auch hier ist ein dünner Auftrag mit Acrylbinder auf der Struktur wieder wichtig, damit die nasse Ölfarbe nicht in das Marmormehl eindringt und alles durchfärbt.
Wenn dieser Überzug vollständig getrocknet ist, kann man die Ölfarbe mit einem Lappen auftragen, und zwar so, daß sie in die Risse und Vertiefungen eindringt.
Danach die Fläche abwischen, sodaß nur die Vertiefungen farbig bleiben – die Struktur tritt nun deutlich hervor.
Nun kann die Malerei beginnen, die Farbe bleibt lange offen und kann geschoben oder weggewischt werden, bis die Kompositionen stimmen.





Weitere Materialien & Varianten
Sumpfkalk + Marmormehl (1:1), mit etwas Sinterwasser des Sumpfkalks verfeinern, um eine geschmeidige Masse zu erhalten.
Fassadenfarbe ist eine feste Farbe, die sich mit einem Spachtel auf Papier auch zu leichten Strukturen formen läßt. Vor dem Farbauftrag wird die Struktur mit einer dünnen Schicht Acrylbinder überzogen.
Haftputzgips über / unter Marmormehl für eine glattere Struktur. Haftputzgips wird nur mit Wasser angerührt. Auf der Verpackung ist die Zubereitung zu finden. Die Verarbeitungszeit beträgt 20 Minuten, danach wird das Material fest und muss entsorgt werden. Im Vergleich dazu bleibt mit Marmormehl viel länger Zeit und läßt sich in Ruhe bearbeiteten.
Bitumen + Mamormehl : zusammengerührt ergibt es eine dunkle Strukturpaste, mit der sehr ausdrucksstarke Strukturen erzeugt werden können.
Wer noch weiter in die Materie einsteigen möchte, findet hier im Blog noch 2 weitere Artikel vom 01. und 02.01.2022, schaut doch da auch mal vorbei!
Vielen Dank an die Teilnehmerinnen, ihr wart eine tolle, kreative Gruppe – es hat großen Spaß gemacht mit euch, und ich freue mich über eure Ergebnisse! Bleibt dran und experimentiert weiter – ich bin gespannt, was ihr noch alles entstehen lasst! Bei Fragen oder dem Wunsch nach weiteren Tipps könnt ihr euch gern bei mir melden.
Alles Gute,
Astrid

Malen ist anstrengend…..
Hinterlasse ein Kommentar